Kindermode-Ratgeber:
Style-Guide für Eltern von Babys bis Teens.
Kinder einzukleiden macht Spaß! Nicht zuletzt wegen der vielen fröhlichen Motive, Prints und Farben.
Was Eltern aber auch wissen:
Längst reicht es nicht mehr, süß auszusehen - vor allem funktional muss die Kindermode sein, denn Sandburgen wollen gebaut und Bäume erklommen werden. Und hat Ihr Grundschulkind erst einmal das Teenager-Alter erreicht, dann gelten wieder ganz andere Gesetze, denn jetzt kommt es vor allem darauf an, "in" zu sein.
5. Mode für Teens bis 16 Jahre: Größe 128 bis 176.
Damit Sie den Überblick und den Spaß an der Kindermode behalten, finden Sie hier einen umfassenden Style-Guide, der Ihnen bei der Auswahl der richtigen Kleidung für Ihren Nachwuchs helfen soll.
Er umfasst Tipps zu allen wichtigen Kleidungsstücken, die zur Grundausstattungen einer altersgerechten Garderobe gehören - und das vom Babyalter bis in die Teenager-Zeit. #
Sie erfahren, worauf Sie beim Kauf achten können und welche Anschaffungen sich wirklich lohnen.
Auch auf diese Fragen finden Sie hier eine Antwort.
Da Babys andere Bedürfnisse haben als Kleinkinder und Grundschulkids andere Wünsche als Teens, bekommen Sie hier zunächst einen Überblick und erfahren, welche Ausstattung Ihr Kind in den unterschiedlichen Lebensphasen benötigt.
1. Welche Kleidergröße braucht mein Kind?
Die Kleidergröße richtet sich bei Kindern nach der Körpergröße. Ist Ihr Kind 100 cm groß, dann passt ihm die Kleidergröße 104. Die Körpergröße des Nachwuchses ist schnell bestimmt!
Ihre Tochter oder Ihr Sohn stellt sich einfach barfuß mit dem Rücken an die Wand.Wichtig: Auch die Ferse berührt dabei die Wand.
2. Mode für Babys bis 9 Monate: Größe 56 bis 74.
Wenn Sie ein Baby erwarten, dann gehört die Wahl der Erstausstattung zu den schönsten Vorbereitungen. Viele Marken haben sich auf Mode für die Allerkleinsten spezialisiert, die auch trendbewusste Mütter begeistert.
2.1 Was gehört zur Grundausstattung eines Babys?
Da Säuglinge in den ersten Lebenswochen schnell wachsen, reicht zunächst eine geringe Anzahl von Kleidungsstücken in sehr kleiner Größe aus.
Zur Grundausstattung gehören:.
Dicke Babysöckchen gegen kalte Füße.
Schlafanzüge für die Nacht.
Wenn Sie bei der Auswahl der Kleidung gleich darauf achten, dass die Farben und Muster zusammen passen, erleichtert das später die Zusammenstellung.
Babys Kleidung sollte vor dem ersten Tragen zweimal gewaschen werden, um sie von möglichen Rückständen zu befreien.
Wer auf Weichspüler verzichtet, schont die zarte Babyhaut umso mehr.
2.2 Wie kleide ich mein Baby richtig?
Da das Wetter oft wechselhaft ist, bietet sich ein sogenannter Lagen-Look, oder Zwiebelschalen Prinzip an. So können Sie schnell auf wechselnde Temperaturen reagieren und Ihrem Kind ganz einfach ein paar Kleidungsstücke an- oder ausziehen.
Als unterste Schicht verwenden Sie einen Body, den Sie an kühlen Tagen mit einer Strumpfhose ergänzen. Darüber ziehen Sie einen Strampelanzug oder eine Kombination aus Langarmshirt und Strampelhose.
In der kühlen Jahreszeit können Sie das Outfit noch mit einer kleinen Strick- oder Sweatjacke ergänzen.
Wichtig ist auch eine weiche Mütze, die das Köpfchen vor Zugluft schützt. Babys sind noch nicht in der Lage, ihre Körpertemperatur so gut zu regulieren, wie Erwachsene und schwitzen deshalb ebenso leicht, wie sie frieren.
Prüfen Sie hin und wieder die Körpertemperatur, indem Sie Ihrem Baby eine Hand in den Nacken legen. Die Nackenpartie muss angenehm warm sein, dann ist Ihrem Baby weder zu warm noch zu kalt.
Viele Labels bieten auch Designs an, die sowohl Mädchen als auch Jungen tragen können.
Wer weiß, vielleicht sollen die hübschen Babysachen einmal an ein Geschwisterchen weitergereicht werden?
2.3 Die richtigen Materialien bei Kindermode.
Komfort steht an erster Stelle beim Thema Kindermode für Babys. Deswegen kann es gar nicht kuschelig genug sein.
Weiche, stretchige Materialien wie Strick oder Jersey sind ideal, weil sie Ihrem Baby maximale Bewegungsfreiheit bieten.
Elastische Bündchen und praktische Druckknöpfe sorgen für einen bequemen Sitz und erleichtern das An- und Ausziehen.
Eine OEKO-TEX® Standard 100-Zertifizierung bietet Ihnen eine hohe Qualitätssicherheit und garantiert, dass die verwendeten Materialien hautfreundlich sind.
Viele Hersteller bieten außerdem Babybekleidung aus Bio-Baumwolle an, die garantiert frei von Schadstoffen ist.
3. Kindermode für Minis bis 4 Jahre: Größe 80 bis 104
Bei der Kleidergröße ab 1 Jahr und bei der Kleidergröße ab 2 Jahren steht die Funktionalität der Kinderkleidung im Vordergrund.
Je größer und selbstständiger Ihr Kind wird, desto wichtiger wird auch eine funktionale Bekleidung.
Besonders wenn Kinder immer aktiver werden, ändert sich auch die Mode.
3.2 So wächst Kindermode ein Stück mit.
Kleidergrößen für Kinder ändern sich so schnell, sodass manche Eltern nicht mehr hinterherkommen.
Bei der Kleidergröße ab 1 Jahr gibt es deshalb die Möglichkeit von Kindermode, welches mitwächst.
4. Mode für Kids bis 12 Jahre: Größe 110 bis 152.
Spätestens mit dem Eintritt ins Grundschulalter wollen auch Kinder bei der Auswahl ihrer Kleidung mitreden.
Sie orientieren sich daran, was die anderen Kinder auf dem Schulhof tragen, und entwickeln eigene Vorstellungen, was ihnen gefällt.
.